
Wie entsteht Schimmel?
Eine der Hauptursachen für die Entstehung von Schimmel in Innenräumen ist die erhöhte Feuchtigkeit und ein unfachmännisches Heiz- und Lüftungsverhalten. Die Anfälligkeit des Gebäudes für den Schimmelbefall kann aber auch schon beim Neubau gelegt werden. Konnte das Gebäude z. B. nicht richtig austrocknen, wird dem Schimmel ein guter Nährboden gelegt. Aber auch durch das normale Lebensverhalten im Wohnbereich wird durch wie z. B. Baden, Duschen, Wäschetrocknen, viele Pflanzen, Aquarien, Terrarien, etc. viel Feuchtigkeit produziert, die nur mit einer korrekten Belüftungsroutine aus den betroffenen Räumen genommen und nur so der Nährboden vom Schimmel entzogen werden kann.
Schimmel: Nicht nur unschön, sondern auch gefährlich
Schimmelbefall kommt in Wohnräumen häufig vor, ist hässlich und ungesund. Schimmel muss rasch entfernt werden. Das alleine reicht aber nicht aus: Es sollten immer auch die Ursachen für das Feuchtigkeitsproblem beseitigt werden.
Feuchtigkeit und Schimmel treten in Deutschland in fast jedem dritten Haushalt auf. Sie reichen von kleinen Schimmelnestern bis hin zu grossflächigem Schimmelbewuchs und Stockflecken in verschiedenen Räumen.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Mit dem Ausmass der Verschimmelung nehmen auch die Gesundheitsrisiken zu. Neben Reizungen von Augen, Haut und Atemwegen treten auch Allergien auf. Atemwegsreizungen können sich mit der Zeit zu einer chronischen Bronchitis (Husten) und zu Asthma weiter entwickeln. Nicht zuletzt stehen sie im Verdacht, Wegbereiter für Erkältungen zu sein. Leiden Personen unter bestimmten Vorerkrankungen oder ist ihr Immunsystem geschwächt, sind Schimmelpilze für die Betroffenen gar hoch riskant.
Auch durch ihren durchdringenden Geruch können Schimmelpilze das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen.
Folgen für das Gebäude
Feuchtigkeit und Schimmel können Gebäude und Inneneinrichtung beschädigen. Nicht nur können in relativ kurzer Zeit erhebliche Schäden entstehen, die hohe Sanierungskosten mit sich bringen. Es können auch schwer zu sanierende Schäden auftreten, die letztlich den Wert der Liegenschaft mindern.
Richtig sanieren
Schimmelbewuchs in Wohn- und Aufenthaltsräumen soll aus Gründen der Gesundheitsvorsorge rasch und fachgerecht entfernt werden. Damit bei Sanierungen weder die Sanierer selbst noch die Bewohner gefährdet werden, sollen Schimmelpilzsanierungen nur durch Spezialisten durchgeführt werden.
Spezialisten wie wir: Die Kombination von zwei innovativen Technologien ermöglicht uns die Instandsetzung von bereits schimmelbefallenem Beton und Mauerwerk. Des Weiteren erlaubt unser System einen vorbeugenden Schutz, der die Entstehung von Schimmel nachhaltig verhindert.
Die Lösung
Unsere Funktions-Beschichtungs-Technologie erstomould in Verbindung mit unserer Raumlüftungs-Technologie erstoair kann sowohl das bestehende Problem beheben als auch die Ursache langfristig in den Griff bekommen. Damit wird ein dauerhafter Schutz vor Schimmel in Wohnräumen, Büros, Praxen, Restaurants, Keller oder Garagen gewährleistet – und von uns garantiert!