Was hilft gegen nasse Fenster in der Wohnung

Nasse Fenster in Wohnungen

Wie entstehen nasse Fenster in Wohnungen?

Nasse Fenster entstehen immer bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und dabei ist es egal ob Sie alte Kastenfenster oder moderne Fenster im Haus haben. Trockene Luft oder auch optimale Luftfeuchtigkeit mit 60% Luftfeuchtigkeit hingegen, kann bei modernen Fenstern keine nassen Fenster verursachen. Sobald die Luft, z.B. nach dem Duschen, wieder trockener wird, verschwinden die Tropfen meist von alleine und weil es kalkfreies Kondenswasser ist, in der Regel auch gänzlich ohne Flecken.

Sie haben richtig gelesen, oben steht “moderne Fenster”. Damit sind Fenster mit mindestens Doppelverglasung gemeint, die noch  zwischen den Glasplatten dicht sind und nicht anlaufen.

Folge von nassen Fenstern

Sobald sich nasser Fenster Zeigen, dauert es nicht mehr lange, bis sich Schimmel bildet. Zuerst immer am Fensterstock, insbesondere den Silikonfugen. Das Problem mit dem Schimmel ist, dass wenn Sie ihn das erste mal am Fenster sehen, ist er schon lange in, bzw. an der Wand.

Schimmel breitet sich, solange nichts gegen die Luftfeuchtigkeit getan wird, unaufhaltsam im gesamten Wohnbereich aus. Das bedeutet natürlich nicht, dass er sich überall ansiedelt, das tut er tatsächlich nur dort wo die Bedingungen ideal sind, hinter dem Schrank oder oft auch hinter dem Kühlschrank besonders gerne.

Was kann man dagegen tun?

Abhilfe schafft hier regelmäßiges Lüften bis zu viel mal täglich, so die allgemeine Empfehlung. Aber haben Sie wirklich Zeit dafür?

Bleiben die Fenster nass, auch wenn nach der letzten Dusche ordentlich gelüftet wurde, dann kann Ihre Wohnung die Feuchtigkeit, die z.B. durch Personen entsteht, nicht mehr abführen. Es wird nun höchste Zeit zu handeln, bevor sich gesundheitsschädlicher Schimmel bildet.

So lösen Sie das Problem

Eine kontrollierte Lüftungsanlage mach hier Sinn, am besten eine die intelligent ist und Ihre Wohnung auch dann mit Frischluft trocken hält wenn Sie im Urlaub sind. Eine Anlage die selbsttätig den Lüftungsbedarf überwacht und daher effizient, leise (im Normalbetrieb nicht hörbar) und energiekosteneffizient läuft.

Wie groß ist der Aufwand?

Das klingt nun alles aufwändig und teuer. Auch heute noch werden Systeme zu horrenden Preisen, mit riesigen Schaltschränken verbaut, die oft sogar die Luftqualität (z.B. bei einer Wärmerückgewinnung) deutlich verschlechtern. Die Technik entwickelt sich jedoch positiv weiter und Sie werden überrascht sein, wie günstig sich ein perfektes Wohnklima herstellen lässt.

Wir bei SchimmelPapst haben mit erstoair eine perfekte Lösung am Start. Schaltschränke für Lüftungsanlagen sind ein Thema der Vergangenheit, erstoair regelt sich selbst und für gelegentliches Zusatzlüften, nach einem Bad oder einer Party, regeln Sie bequem über die App auf Ihrem Smartphone.